Wir haben Agrarpolitische Forderungen entwickelt. Diese können Sie hier abrufen.
Vision Landwirtschaft 2030
- Pestizide und andere synthetische Substanzen sind nicht mehr notwendig, um ausreichende Leistung auf Flächen zu erreichen (sie sind seit 2020 verboten).
- Milchkühe haben wieder Hörner und bekommen Weidegang. Die Winterfütterung basiert auf betriebseigenem gutem Heu, Wurzelfrüchten und wenig Silage.
- Die Kühe werden wieder älter als 10 Jahre.
- Die Landwirte sind engagierte Naturschützer. Innerhalb der Zivilgesellschaft wird diese Leistung anerkannt und staatlich großzügig honoriert.
- Die Landwirtschaft ist so attraktiv, dass wieder junge Menschen Landwirte werden wollen.
- Viele Dörfer haben ihre eigene Energie- und Wasserversorgung. Schädliche Hochspannungsleitungen und Autobahnen werden teilweise zurückgebaut.
- Die Landwirtschaft ist der erste Wirtschaftszweig, der ohne Abfall arbeitet.
- Kinder gehen wieder in ihrem Dorf zur Schule. Dörfer sind angesehene Kulturstätten.
- Die Preisbildung erfolgt auf Grundlage der mitteleren Kosten. Landwirte und Lebensmittelverarbeiter verdienen gut. Sie arbeiten ohne Subventionen.
- Hohe Pacht- und Bodenpreise gehören längst der Vergangenheit an. Das Bodenrecht ist reformiert worden.
- Durch Bürokratieabbau haben die Landwirte wieder Handlungsfreiheit. Der Staat setzt nur wenige Rahmenbedingungen.